Sa., 10. Juni 2023: 10 String Orchestra

Nachholtermin aus 2022. Tom Götze (Bass) und Stephan Bormann (Gitarre) spielen mit berührender Intensität, prägnanter Leidenschaft und mitreißender Dynamik, wodurch allein Bass und Gitarre den Eindruck einer orchestralen Dimension zu vermitteln im Stande sind. Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Konzertmusik, Pop, Worldmusic und Jazz. Dabei bewegen sie sich stilsicher zwischen wunderschönen Melodien und virtuosem Saitenzauber. Bass und Gitarre führen ein Zwiegespräch und beziehen sich aufeinander wie Yin und Yang.

Tom Götze zählt zu den herausragenden deutschen Bassisten. Er arbeitet u.a. mit Adam Rogers, Mike Stern, den Pet Shop Boys, Armin Mueller-Stahl, Günther Fischer u.v.a. zusammen. Seit 1989 spielt er in der Dresdner Kultband Dekadance. Seit 2006 unterrichtet er an der Hochschule für Musik „C.-M.-v.-Weber“ in Dresden und ist dort Professor für Kontrabass & Bassgitarre.

Stephan Bormann zählt zu den viels(a)itigsten deutschen Gitarristen. Mit seinen Projekten, dem Cristi Claas Trio, Hands On Strings, Jule Malischke oder als Solist – mit denen er allesamt schon in Bröckel zu erleben war!! – bestreitet er ca. 100 Konzerte im Jahr. Er ist nicht nur erfolgreicher Musiker sondern auch Komponist mit Veröffentlichungen, u.a. dem "Solo Guitar Book" im Schott Verlag. Er leitet seit 1995 eine Hauptfachklasse an der Hochschule für Musik in Dresden und ist dort Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop.

Open Air. Beginn: 19.00 Uhr


Eintritt: frei, Hut geht rum! Begrenzte Plätze. Anmeldung unter 05144-56 01 77

Do., 13. Juli 2023: Pilgerstammtisch

Heute besteht die Möglichkeit, sich in lockerer Runde über Pilger-Erfahrungen aus zu tauschen. Dazu gibt Informationen über die Viaromea Germanica, die durch den Landkreis Celle führt; und wir wollen Ideen sammeln, wie man diesen Weg bekannter machen kann.

Bei Erfolg der Veranstaltung ist geplant zu einer folgenden Veranstaltung Kirchenvertreter*innen und Kommunalpolitiker*innen aus der Region einzuladen.

Beginn: 19.00 Uhr; Eintritt frei.

Sa., 15. Juli 2023: Ronja Maltzahn

Ronja spielt Cello, Gitarre, Ukulele, Piano und liebt es, Geschichten zu erzählen. Vom Unterwegssein, von weiten Reisen, großen Träumen und Mut, von Begegnungen und Zusammenhalt. Auf der Bühne lädt sie den Zuhörer mit ihrer Band auf eine musikalische Weltreise ein, durch verschiedene Sprachen und Länder. Vor vier Jahren hat sie ihren argentinischen Musikpartner Fede in Italien kennengelernt, die beiden haben seitdem gemeinsam 15 Länder bereist, über 300 Konzerte gespielt und zwei Studioalben produziert.

Auf dem Album “worldpop - der Sound von Fernweh” präsentiert sie eine Kollaboration mit 32 Musikern und 18 grafischen Künstlern aus verschiedenen Ländern, die zu jedem Song ein individuelles Artwork für die gerahmte Booklet-Galerie gestaltet haben. Das Motto lautet “It takes teamwork to do dreamwork.”

Das aktuelle Album “Heimweh“ ist die Antwort auf den Vorgänger, sozusagen das Geschwisterkind vom Fernweh, und ausnahmsweise komplett deutschsprachig. Es geht um Nachdenklichkeit, Poesie und die Rückbesinnung zu den eigenen Wurzeln. Über zehn Songs wird ein breites und vielfältiges Spektrum aus Singer-Songwriter und Pop mit symphonisch orchestralen Elementen aufgezogen. So entsteht ganz unscheinbar eine lyrische Dringlichkeit mit Poesie und Klasse.

Open Air. Beginn: 19.00 Uhr


Eintritt: frei, Hut geht rum! Begrenzte Plätze. Anmeldung unter 05144-56 01 77

Sa., 29. Juli 2023: Barocktanz-Workshop

Unter der Leitung von Barbara Luckas lernen wir mit der historischen Tanzgruppe Amici Saltandi (die Tanz-Freunde) aus Gifhorn im fröhlichen Kreis höfische und ländliche Tänze des Barock sowie englische Country-Dances, aufgezeichnet von den Herren Playford (ca. 1690 - 1750). Es sind keinerlei Vorkenntnisse und keine Tanzpartner vonnöten. Bequeme Schuhe reichen aus, zudame man sollte bis Vier zählen können. Wer Lust hat, kann gern das Erlernte am nächsten Tag beim Historischen Frühstück vorzeigen, ganz ohne Leistungsdruck, rein zur Freude!

Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 16
Alter: ab 16 Jahre, nach oben keine Beschränkung, es muss nicht gesprungen werden.
Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr, incl. Pause(n)
Unkostenbeitrag: 10,00 EUR

Anmeldungen bitte unter:
Barbara Luckas
Tel.. 05371 - 743020
Mail: luckell@freenet.de

So., 30. Juli 2023: Historische Frühstückstafel

Im Rahmen der 800 Jahrfeier "Bröckel/Frachtfahrertag" fand ein historisches Frühstück statt. Nachgespielt wird die Ankunft von Reisenden (hoffentlich diesmal mit Kutsche), die in der Ausspannschänke Rast machen. Alle Beteiligten kleideten sich gemäß dem Anlass – hatten so viel Spaß, dass wir entschieden haben, dieses Frühstück jährlich stattfinden zu lassen. Jeder trägt etwas zum Essen bei und erscheint "historisch gewandet" (ca. 1750). So hoffen wir wieder auf schönes Wetter, damit wir auch dieses Jahr an einer langen Tafel unter freiem Himmel speisen können!

11.00 bis 14.00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer
Anmeldung unter: 05144 - 56 01 77

Sa., 5. August 2023: Jon Flemming Olsen

Foto: Anne De Wolff

Als „Ingo“ ist er der kongeniale Counterpart von Olli Dittrichs „Dittsche“ hinter dem TV-Imbisstresen. Dafür gab’s den Deutschen Fernseh- und den Grimmepreis in Gold. Mit seiner Band „Texas Lightning“ vertrat er Deutschland beim Eurovision Song Contest und heimste mit dem Nr.1 Hit „No No Never“ Gold und Platin ein.

Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler längst abgelegt und sich der deutschen Sprache zugewandt. Über seine Lieder sagt selbst der große Reinhard Mey: “Ich wünschte, es gäbe noch Radiostationen, die so etwas spielen.” Und Olli Schulz findet: “Jon Flemming Olsen ist ein fantastischer Musiker.” Keine Frage: Olsen ist nicht nur ein exzellenter Sänger und Multiinstrumentalist, er schreibt dazu auch noch betörend schöne Songs ganz ohne Anbiederung, Sülz und Schmalz.

Kein Wunder also, dass sein aktuelles Album “Mann auf dem Seil” – eingespielt mit dem “Kammerensemble Konsonanz” – für den “Preis der deutschen Schallplattenkritik” nominiert wurde. Auf der Bühne erlebt man Olsen als einen feinsinnigen Entertainer und beeindruckende One-Man-Band. Mit Gitarren, Mandoline, Irish Bouzouki, Fußpercussion – und einem Sack voller guter Geschichten.

Open Air. Beginn: 19.00 Uhr


Eintritt: frei, Hut geht rum! Begrenzte Plätze. Anmeldung unter 05144-56 01 77

So., 10. September 2023: Tag des offenen Denkmals

Der Antikhof Drei Eichen ist mal wieder beim Tag des offenen Denkmals dabei. Werkstatt, alter Schankraum sowie Außengelände werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Geplant sind historische Fotos, Karten und Informationen rund um den Hof. Dazu: Plaudereien an der langen Tafel bei Kaffee und Kuchen.

11.00 - 17.00 Uhr


Eintritt: frei.

Sa., 21. Oktober 2023: Janek Pentz

Nachdem wir letztes Jahr schon mit Shane Hennessy einen meisterlichen Gitarristen in Fingersytle-Technik zu Gast hatten, kommt heute mit Janek Pentz ein weiterer Könner dieses Genres. Der junge Mann aus Polen weiß dabei nicht nur hervorragend an den sechs Saiten zu agieren, sondern macht auch als Komponist auf sich aufmerksam.

Janek Pentz kann bereits auf gemeinsame Auftritte u.a. mit Tommy Emmanuel, Kwiat Jabłoni, Andrew York, Andy McKee, und Luca Stricagnoli und auf bislang drei CDs verweisen, und er wurde vom "TopGuitar Magazine" in der Rangliste "22 Magnificent" gelistet. Zu Auftritten in Polen, Österreich, Belgien, den Niederlanden, und Italien kommt nun ein (weiterer) in Deutschland hinzu: auf der Bühne des Antikhof Drei Eichen, die sich unter Musiker*innen-Kreise mittlerweile als guter Spielort herumgesprochen hat – vor allem auch wegen unseres tollen Publikums!

Indoor. Beginn: 20.00 Uhr


Eintritt: frei, Hut geht rum! Begrenzte Plätze. Anmeldung unter 05144-56 01 77

Sa., 18. November 2023: Mats Hedberg

Mats Hedberg ist kein Unbekannter in Bröckel. Er begleitete die amerikanische Singer-Songwriterin Elisabeth Cutler bei einem Auftritt im Antikhof Drei Weichen, und er war kreativer Teil der großartigen 2018er-Auflage des FlotART Fests, gab u.a. einen Gitarren-Workshop. Lehrstunden, die die Teilnehmer*innen sicherlich nicht vergessen haben, denn der schwedische Gitarrist mit Wohnsitz in Rom ist ein Großmeister seines Fachs. Eine ausgefeilte Technik, die Fingerfertigkeit und den Einsatz ungewöhnlicher Effektgerätschaften, speziell das E-Bow, vereint, trifft auf große Musikalität und kompositorisches Können.

Beeindruckend auch die unterschiedlichen Stilistiken, die Mats Hedberg beherrscht. Von progessiven Metal (Vargton Projekt mit dem sensationellen Album "ProgXprimetal") bis hin zu nahezu fragilen Akustikkompositionen. Letztere werden sicherlich auch den Schwerpunkt des heutige Konzerts ausmachen. Stark von der Natur inspiriert, kombiniert er in diesen Songs klare nordische Melodien und Harmonien mit sehr persönlichen rhythmischen Forschungen.

Aktuell veröffentlich Mats Hedberg auf dem klassisch-zeitgenössisches Label AulicusClassics.

www.matshedberg.net

Indoor. Beginn: 20.00 Uhr


Eintritt: frei, Hut geht rum! Begrenzte Plätze. Anmeldung unter 05144-56 01 77

Sa., 02. Dezember 2023: 16. Nachtweihnachtsmarkt

Nach den Corona-bedingten Absagen in den letzten Jahren werden wir dieses Jahr endlich den 16. Nachtweihnachtsmarkt veranstalten.

Im Ensemble der Weihnachtsmärkte in Stadt und Landkreis Celle ist der Nachtweihnachtsmarkt auf dem „Antikhof Drei Eichen“ in Bröckel seit Jahren ein fester Bestandteil. Der erste Nachtweihnachtsmarkt überhaupt in Deutschland unterscheidet deutlich von den üblichen Märkten landauf landab.

Eingebettet in eine denkmalgeschütze Hofanlage aus dem 14. Jahrhundert besticht diese Veranstaltung besonders mit einem einmaligen Ambiente, einer speziellen Mischung aus Romantik und Gemütlichkeit. Hier werden Besucher*innen nicht mit Weihnachtsliedern in Endlosschleife „unterhalten“, sondern erlauben dezente historische Klänge, dass sich Gäste miteinander unterhalten und vor allem auch mit den Ausstellern ins Gespräch kommen.

Zu erleben sind auf dem Nachtweihnachtsmarkt von Restaurator und Veranstalter Torsten Laskowski eine höchst individuelle Auswahl an historischem Handwerk und künstlerischer sowie kulinarischer Kreativität. Keine Massenware füllt die Stände, sondern einzigartige Angebote. Dazu gibt es selbstgemachte Speisen aus der Antikhof-Küche. Ob unter dem vorweihnachtlichen Sternenhimmel oder am alten Kachelofen im ehemaligen Schankraum – hier erleben Gäste eine ganz eigene vorweihnachtliche Atmosphäre. Und wie es sich für einen Nachtweihnachtsmarkt gehört, werden die Tore erst zu später Stunde geschlossen.

15.00 bis ca. 23.00 Uhr
Eintritt: frei